Politikverdrossenheit? Nicht mit uns!
Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft oder kurz GRW ist das Fach, welches die Gesellschaft, das politische System, sowie das Wirtschafts- und das Rechtssystem unter verschiedenen Perspektiven betrachtet.
In den Klassenstufen 9 und 10 bekommen die Schüler die Grundlagen des Faches vermittelt. In der Sekundarstufe II entscheiden sich die Schüler dann für Geographie oder Gemeinschaftskunde und setzen sich vertieft mit Internationaler Politik, der Sozialstruktur, Medien, Wirtschaft und politischem System auseinander. Außerdem kann es als mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 wurde das Fach GRW auch in den Klassenstufen 7 und 8 mit je einer Wochenstunde eingeführt.
Dabei beschränkt sich die Gemeinschaftskunde nicht auf reine Institutionenkunde. Politik findet schließlich nicht nur in Parlamenten, sondern auch auf der Straße, in Betrieben, im Internet oder in der Schule statt.
Abwechslungsreiche Methoden lockern den Unterricht auf. So übernehmen die Schüler in Planspielen selbst die Rolle von Politikern, gründen ein Dorf, spielen eine Klimakonferenz bzw. einen Gerichtsprozess nach oder übernehmen die Tarifverhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Zusätzlich wird das politische Tagesgeschehen in den Gemeinschaftskundeunterricht integriert. Dadurch wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen, sich über die politischen Prozesse ein Urteil zu bilden und vielleicht sogar selbst an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Lehrbücher in der Sek. I:
- "Mensch und Politik I, 9. Schuljahr", Schroedel-Verlag
- "Mensch und Politik II, 10. Schuljahr, Schroedel-Verlag
- "Politik & Co. 1", C.C.Buchner-Verlag
- "Politik & Co. 2", C.C.Buchner-Verlag