Die Fachschaft Geographie

Der sechste Planet war zehnmal größer. Ihn bewohnte ein alter Mann, der gewaltige Bücher schrieb.
»Sieh an! Da kommt ein Entdecker!«, sagte er, als er den kleinen Prinzen zu Gesicht bekam.
Der kleine Prinz setzte sich auf einen Tisch und ruhte sich ein wenig aus. Er war schon so viel gereist!
»Wo kommst du her?«, wollte der alte Mann wissen.
»Was ist das für ein dickes Buch?«, sagte der kleine Prinz. Was machen Sie hier?
»Ich bin ein Geograph«, sagte der alte Mann.
»Was ist ein Geograph?«
»Das ist ein Gelehrter, der alle Meere, Flüsse, Städte, Berge und Wüsten kennt.«
»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Das ist endlich ein echter Beruf!«
(Auszug aus Antoine de Saint-Exupérys "Der kleine Prinz", Kapitel 15)
Von der in Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz umschriebenen Vorstellung des Geographen als jemandem, der vor allem beim Stadt-Land-Fluss spielen mit seinem topographischen Wissen glänzt, hat sich die öffentliche Meinung inzwischen hoffentlich emanzipiert. Allerdings hat der kleine Prinz richtig erkannt, dass die Tätigkeit des Geographen sehr interessant und 'endlich ein echter Beruf' ist, welcher das topographische Überblickswissen vor allem zur Herstellung eines Raumbezugs bei der Beschäftigung mit physischen und gesellschaftlichen Sachverhalten und Prozessen in unserer Welt heranzieht.
Mit nur drei unterrichtenden Lehrkräften stellt die Fachschaft Geographie zwar eine der kleinsten am Chemnitzer Sportgymnasium dar, ist aber dennoch von Bedeutung. Ganz nach der Devise "klein aber oho!" stellt das Fach Geographie eine wichtige Brücke zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften dar:
In Anknüpfung an der Sachunterricht der Klassenstufen 3 und 4 und unter Einbeziehung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler soll ein Verständnis für räumliche Zusammenhänge vermittelt sowie der Erwerb von raumbezogener Handlungskompetenz gefördert werden.
"Im Fach Geographie erfahren die Schüler 'Räumlichkeit' neben der Zeitlichkeit als eine der grundsätzlichen Formen des In-der-Welt-Seins. Sie lernen den Planeten Erde als einzigartige, aber auch verletzliche Lebensgrundlage des Menschen kennen. Damit leistet das Fach einen wichtigen Beitrag, die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu erziehen." (Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen. Seite 2)
Linkliste
Nützliche Links zum (Weiter-)Lernen für unserer Schülerinnen und Schüler
- www.sanderbar.de
- www.allgemeinbildung.ch
- www.geolinde.musin.de
- www.m-forkel.de
- Klimatabellen
- Klimadiagramme
- Zeitzonen